Fachterminologie
Korrekte Terminologie gewinnt
Unter Terminologie versteht man die Gesamtheit der spezifischen Begriffe und Benennungen in einem Fachgebiet.
Eine fehlerhafte Terminologie führt zwangsläufig zu mangelhaften Fachübersetzungen und aufwändigen Nacharbeiten.
80% aller Übersetzungsmängel beruhen auf der Terminologie.

Was ist Terminologie?
Grundlage jeder Übersetzung bildet ein Glossar, das bereits beim Auftraggeber besteht oder von den Übersetzer:innen erstellt und mit dem Auftraggeber vereinbart wird.
Je nach Anwendungsfeld und Grad der Komplexität genügt es dabei nicht, dass nur je ein Wort in der Ausgangssprache einem Wort in der Zielsprache gegenübergestellt wird, sondern häufig müssen zusätzliche Angaben erfasst werden, wie Fachgebiet, Definition, Kontext, Quellenangabe usw., um die fehlerfreie Übersetzung zu gewährleisten. Fotos können ebenfalls zweckmäßig sein.
„Das Übersetzen eines Fachtextes ist nur dann möglich, wenn man über den Wortschatz des betreffenden Fachgebietes, seine Terminologie, verfügt. Der Übersetzer ist gezwungen, sich vor dem eigentlichen Übersetzen mit der Terminologie des betreffenden Textes vertraut zu machen.“ (vgl. Arntz, Picht, Mayer – Einführung in die Terminologiearbeit, 2002)
Warum ist Terminologie wichtig?
Die Wichtigkeit einer einheitlichen Terminologie kann nicht genug betont werden. Eine Umfrage des amerikanischen Fachmagazins Multilingual zeigte eines der Hauptprobleme international tätiger Unternehmen im Zusammenhang mit Übersetzungen auf:
„Knapp 80% der befragten Personen erklärten, dass sie das Hauptproblem bei ihren Übersetzungen in der Terminologie sehen: Entweder ist keine spezifische Terminologie vorhanden oder sie wird nicht konsistent verwendet. Eventuell vorhandene Glossare werden nicht verbindlich aktualisiert, es besteht kein unternehmensweiter Zugriff.“
Die Terminologie sollte unternehmensweit vereinheitlicht sein. Durch die Nutzung, Ergänzung und Pflege einer einheitlichen Terminologie werden Konsistenz und Corporate Identity gewahrt.
Besonders im linguistischen Bereich, wo wir mit unterschiedlichen Ausdrucksweisen, Stilebenen und Vorlieben zu tun haben, aber auch mit abweichenden Terminologien und Ordnungssystemen in den Zielsprachen, sind Rück- und Klärungsfragen häufig. Der Aufwand für die Klärung kann erheblich sein. Im Idealfall sollte dies einmal und endgültig geschehen.
Eine einheitliche Terminologie ist also unabdingbar für das korrekte Verständnis einer Aussage in der Zielsprache: Das kann unter Umständen, wie bei der Bedienung einer Maschine, wesentliche Auswirkungen zum Beispiel auf Betrieb, Wartung, Sicherheit und Unfallverhütung haben.
Was bringt Terminologiemanagement dir (und deinem Unternehmen)?
„Eine sorgfältige Terminologieverwaltung kann die Wiederverwendung von Übersetzungen erleichtern, Fehler bei der Erstellung oder Übersetzung reduzieren, die Überarbeitungszeit verkürzen und dazu beitragen, den Prozess der Content-Erstellung und Lokalisierung zu rationalisieren.“ (vgl. Rebecca Schneider, in: The language of localization, 2017)
Was ist zu tun?
Heute kann die Terminologie dank kollaborativer Workflows relativ einfach und ohne großen Zeitaufwand bereits während des Übersetzungsprozesses gepflegt und gesichert werden. Der anfängliche Aufwand der Einrichtung der sprach- und fachspezifischen Glossare macht sich schnell bezahlt, da Fehlerquellen verringert werden, keine Rückfragen mehr notwendig sind und die Qualität der Übersetzungen einen optimalen Grad erreicht.
Ein neuer Kunde, der sich mit seinem Problem an DIE ÜBERSETZUNGSAGENTUR wandte, brachte es auf den Punkt:
„Wir brauchen dringend eine einheitliche Terminologie im gesamten Unternehmen. Die Workflows sollten unkompliziert sein, und der Aufwand für uns muss so gering sein wie möglich, denn unsere Mitarbeiter haben andere wichtige Aufgaben. Was sollen wir tun?“
DIE ÜBERSETZUNGSAGENTUR bietet standardmäßig ein in den Übersetzungsprozess integriertes Terminologiemanagement, das während der Übersetzungsarbeit in Echtzeit gepflegt wird. Das bedeutet: Das Glossar ist immer auf dem aktuellen Stand und jederzeit verfügbar.
Insellösungen, unterschiedliche Versionsstände, fehlende Aktualisierungen der Terminologie, Kommunikationslücken, wiederholt auftretende Terminologiefehler usw.: Das alles gehört zum Glück der Vergangenheit an!
Integriertes Terminologiemanagment macht den Unterschied. Ist bei uns Standard. Fragen? Kontaktiere uns.
Du möchtest mehr über das innovative Übersetzungsmanagement erfahren, das DIE ÜBERSETZUNGSAGENTUR zu einem der führenden Sprachendienstleister macht?
Hier in unserem INFOCENTER findest du eine Vielzahl von Beiträgen, die dir das Leben leichter machen.
Du kannst aber auch ganz einfach ein MEETING mit Christian Faust buchen und persönlich mit ihm besprechen, welche Lösungen er dir für deine spezifischen Erfordernisse vorschlägt.
Vereinbare jetzt ein Meeting mit Christian Faust.
Weitere Beiträge

Christian Faust
Fachübersetzer
Christian ist staatlich geprüfter Fachübersetzer und seit über 30 Jahren freiberuflich in der Übersetzungsbranche tätig.
Zu seinen Kunden zählen namhafte Industrieunternehmen, die auf sein Know-how und seine Erfahrung bauen.
Sein Steckenpferd ist die Umsetzung von Innovationen in Vorteile für seine Kunden. Deshalb hat er LoLa, MAeX®️ & CO entwickelt.
Besonders gerne hört er in Beratungsgesprächen den Satz: „Das machen wir immer so!“
Fachübersetzungen sind Vertrauenssache. Know-how, Erfahrung und Innovation machen den Unterschied. Es geht darum, was du wirklich brauchst.
Ich freue mich auf unser Gespräch.
Fachübersetzungen sind Vertrauenssache. Know-how, Erfahrung und Innovation machen den Unterschied. Es geht darum, was du wirklich brauchst.
Was hältst du von einem Meeting, um deine besonderen Erfordernisse zu besprechen? Das Meeting mit mir vereinbarst du ganz einfach über den Button.
Ich freue mich auf unser Gespräch.
Wir sind immer für dich da. Persönlich und zuverlässig wie die Kolleg:innen im Büro nebenan. Nur ohne Auszeiten und mit skalierbaren Ressourcen. Mit anderen Worten: "Wie inhouse, nur besser."