Das Cyle-to-Farms-Projekt

Ein Beitrag zur regenerativen Landwirtschaft

Das Cycle-to-Farms-Projekt zielt als Advocacy-Projekt darauf ab, die Realitäten verschiedener Landwirte in der EU, im Nahen Osten und in Afrika zu dokumentieren und zum interkulturelle Wissensaustausch beizutragen.

Auf diese Weise wird der Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft unterstützt.

WARUM REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT?

Das Konzept der regenerativen Landwirtschaft kann als ein landwirtschaftliches System verstanden werden, das den Landwirten die Gesundheit des Bodens, die Ernährungssicherheit, ein wirtschaftliches Wachstum und Klimaresistenz garantiert.

Einige regenerative Praktiken umfassen:

  • Erhöhung der Artenvielfalt
  • Fruchtfolge
  • Direktsaat-Systeme
  • Minimierung des Chemikalieneinsatzes
  • Integration der Viehzucht
  • Deckfrüchte

MISSION

Das Cycle-to-Farms-Projekt ist ein Advocacy-Projekt, das darauf abzielt, die Lebensumstände verschiedener Landwirte in der EU, im Nahen Osten und in Afrika zu dokumentieren, während die Projektbeteiligten von Hof zu Hof radeln. Durch die Erstellung von Videos gibt Cycle-to-Farms den Landwirten eine Stimme. So wird ein Beitrag zum interkulturellen Wissensaustausch geleistet, indem ein Bottom-up-Ansatz verfolgt wird, um die Geschichten der Landwirte zu verstehen und zu prüfen, wie diese mit der aktuellen Politik in Einklang gebracht werden können. Auf diese Weise wird der Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft unterstützt.

WARUM?

Viele Probleme, die wir heute im Lebensmittelsystem erleben, haben ihre Wurzeln darin, wie wir unseren Boden behandeln, wie wir unsere Lebensmittel anbauen und was wir essen. Deshalb müssen wir über regenerative Landwirtschaft sprechen, wenn wir über eine nachhaltige Umgestaltung der Landwirtschaft sprechen. Die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft ist ein Schlüsselfaktor für die Partnerschaft zwischen der EU und der Afrikanischen Union (AU).

Es heißt, dass sich die Partnerschaft zwar auf die nachhaltige Umgestaltung der Landwirtschaft konzentrieren, sich aber an die kontextuellen Gegebenheiten der Landwirtschaft anpassen sollte. Die Kartierung dieser Realitäten in verschiedenen Ländern der EU, des Nahen Ostens und Afrikas ist der Hauptschwerpunkt des Cycle-to-Farms-Projekts.

Das Projekt zielt darauf ab, die Herausforderungen der Landwirte zu dokumentieren, zu verstehen und einen Dialog über regenerative Landwirtschaft zwischen der EU und dem Nahen Osten sowie der EU und Afrika zu ermöglichen.

Wir alle müssen die regenerative Landwirtschaft unterstützen.

Cycletofarms.com

INNOVATION 

Dies ist ein einzigartiges Projekt, das es in dieser Form noch nie gegeben hat. Es ist innovativ, weil es sich auf die nachhaltige Landwirtschaft in verschiedenen Ländern und Kontinenten konzentriert. Durch die Dokumentation und den Austausch verschiedener regenerativer Landwirtschaftsformen soll der kontinentübergreifende Dialog über die Umstellung der konventionellen Landwirtschaft auf eine nachhaltigere Landwirtschaft gefördert werden. 

WIE? 

Aisha und Lukas haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ihr Fahrrad als Haupttransportmittel zu jedem der Bauernhöfe zu benutzen. Sie werden ±7000 km radeln und unterwegs Bauernhöfe in der EU, im Nahen Osten und in Afrika besuchen. 

Sie haben sich aus drei Gründen für das Fahrrad entschieden:

Erstens ist es umweltfreundlich.

Zweitens ist es wirtschaftlich nachhaltig. In den Niederlanden ist das Fahrrad das billigste und am weitesten verbreitete Verkehrsmittel, aber nicht im Rest der Welt.

Drittens können sie mit dem Fahrrad ökologische, soziale und wirtschaftliche Veränderungen in der Umwelt dokumentieren, die sie mit anderen Verkehrsmitteln nicht erfassen könnten. 

Die Hauptfragen des Cycle-to-Farms-Projekts lauten:

  • Was verstehen Landwirte unter regenerativer Landwirtschaft?
  • Wie wird sie in verschiedenen Ländern und Regionen praktiziert?
  • Was können Landwirte voneinander lernen?
  • Was können politische Entscheidungsträger von den Erfahrungen der Landwirte mit regenerativer Landwirtschaft lernen? 

AUSWIRKUNG 

Dieses Projekt wird die folgenden vier Auswirkungen haben:

  • Bewusstseinsbildung über die Vorteile regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken.
  • Einzelpersonen und Gemeinschaften dazu inspirieren, Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu ergreifen.
  • Schaffung eines Verständnisses dafür, wie verschiedene Faktoren (z.B. geografische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen) die Anreize für regenerative landwirtschaftliche Praktiken beeinflussen.
  • Förderung eines Dialogs, der für eine Partnerschaft zwischen der EU und dem Nahen Osten sowie der EU und Afrika eintritt.

ZEITPLAN 

Die Expedition beginnt ± Ende Mai und wird ±10 Monate dauern. Aisha und Lukas sind aufgrund der aktuellen Situation gezwungen, einen Flug von Athen nach Amman (es gibt keine andere Verbindung) und von Kairo über Khartum nach Nairobi zu nehmen (wegen des aktuellen Konflikts in Äthiopien). Sie beabsichtigen, im Juli in Amman und Mitte August 2022 in Kairo anzukommen.

Das aktuelle globale Lebensmittelsystem

Das derzeitige globale Lebensmittelsystem ist eines der größten und wichtigsten Systeme auf dem Planeten Erde. Das für unser Leben wichtigste System ist jedoch mit Mängeln behaftet:

  • Es produziert ein Fünftel der Treibhausgasemissionen.
  • Ursache Nr. 1 für den Verlust der Artenvielfalt.
  • 80 % der Hungernden auf der Welt sind direkt an der Nahrungsmittelproduktion beteiligt.
  • 69 % des weltweiten Wasserverbrauchs, Hauptursache für Wasserverschmutzung.

Unterstützung

DIE ÜBERSETZUNGSAGENTUR unterstützt dieses innovative Projekt, das mit den Unternehmenswerten in Einklang steht und unsere weiteren Unterstützungsprojekte für Save The Children, PETA und Plant for the planet sehr gut ergänzt.

Wir werden regelmäßig in unserem Newsletter und auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite über den Fortgang, die Ergebnisse und die Erfolge des Projekts berichten.

Auch Du kannst das Cycle-to-farms-Projekt unterstützen. Du hilfst so, den Erfolg dieses innovativen Projekts zu sichern und die regenerative Landwirtschaft zu fördern, die für unsere Welt so wichtig ist.

Gehe auf Cycletofarms und klicke auf Donate, um Deinen persönlichen Beitrag zu leisten.

 

Vielen Dank!

Du möchtest mehr über das innovative Übersetzungsmanagement erfahren, das DIE ÜBERSETZUNGSAGENTUR zu einem der führenden Sprachendienstleister macht?

Hier in unserem INFOCENTER findest du eine Vielzahl von Beiträgen, die dir das Leben leichter machen.

Du kannst aber auch ganz einfach ein MEETING mit Christian Faust buchen und persönlich mit ihm besprechen, welche Lösungen er dir für deine spezifischen Erfordernisse vorschlägt.

Vereinbare jetzt ein Meeting mit Christian Faust.

Weitere Beiträge

Christian Faust

Fachübersetzer

Christian ist staatlich geprüfter Fachübersetzer und seit über 30 Jahren freiberuflich in der Übersetzungsbranche tätig.

Zu seinen Kunden zählen namhafte Industrieunternehmen, die auf sein Know-how und seine Erfahrung bauen.

Sein Steckenpferd ist die Umsetzung von Innovationen in Vorteile für seine Kunden. Deshalb hat er LoLa, MAeX®️ & CO entwickelt.

Besonders gerne hört er in Beratungsgesprächen den Satz: „Das machen wir immer so!“ 😅

Fachübersetzungen sind Vertrauenssache. Know-how, Erfahrung und Innovation machen den Unterschied. Es geht darum, was du wirklich brauchst.

Ich freue mich auf unser Gespräch.

Fachübersetzungen sind Vertrauenssache. Know-how, Erfahrung und Innovation machen den Unterschied. Es geht darum, was du wirklich brauchst.

Was hältst du von einem Meeting, um deine besonderen Erfordernisse zu besprechen? Das Meeting mit mir vereinbarst du ganz einfach über den Button.

Ich freue mich auf unser Gespräch.

Mehr Know-how
Unser Team

Wir sind immer für dich da. Persönlich und zuverlässig wie die Kolleg:innen im Büro nebenan. Nur ohne Auszeiten und mit skalierbaren Ressourcen. Mit anderen Worten: "Wie inhouse, nur besser."

Mehr endecken